
Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln in der Schweiz
Netzwerk-Anlass
INTERPRET lädt am Montag, 18.8.2025 (ab 17.15h) zu einem Netzwerk-Anlass ein und freut sich über zahlreiches Kommen. Bis dahin einen schönen Sommer!
Liebe Grüsse, Team INTERPRET

Bildquelle: © Universitäts-Kinderspital Zürich
Sprachbarrieren überbrücken: Erfahrungen aus den Gesundheitsinstitutionen der Stadt Zürich
Input-Beitrag:
Das Pilotprojekt (2023-2026) zur Finanzierung eines flächendeckenden, niederschwelligen, interkulturellen Übersetzungs- und Dolmetscherdienstes unterstützt die Kommunikation zwischen fremdsprachigen Patient:innen und dem Gesundheitspersonal in Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen.
Referierende:
Anna Wepfer, Stabsmitarbeiterin Gesundheits- und Umweltdepartement, Stadt Zürich & Severin Gwerder, Bereichsleiter Sozialdienst, Stadtspital Zürich
Informationen und Anmeldung:
- Anmeldung bis 11. August 2025 über den folgenden Link
- Flyer Netzwerk-Anlass vom 18.8.2025 (PDF, 278.5 KB)
Interkulturelles Dolmetschen
INTERPRET definiert Interkulturelles Dolmetschen als beidseitiges Dolmetschen in einer Kommunikationssituation zwischen Personen unterschiedlicher Sprache mit dem Ziel, eine Kommunikation und den gleichberechtigten Zugang zu Dienstleistungen zu ermöglichen.
In Deutschland und Österreich hat sich dafür der Begriff des Dolmetschens im Gemeinwesen etabliert, im französischsprachigen Raum interprétariat communautaire, im englischsprachigen Raum community interpreting.
Mehr Informationen dazu finden Sie in den Rubriken:
- Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
- Begriffsklärungen
- in der Infothek
- oder auf TRIALOG, der Lernplattform für das interkulturelle Dolmetschen
Interkulturelles Vermitteln
Als interkulturelles Vermitteln wird die Vermittlung von Wissen und Informationen zwischen Angehörigen verschiedener Lebenswelten bezeichnet. Interkulturell Vermittelnde beraten, begleiten oder moderieren im Auftrag von Fachpersonen, Behörden und Fachstellen oder im Rahmen von Projekten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in den Rubriken: