Sprunglinks

Interpret

An die Ausbildungsinstitutionen
Dezember 2021

Informationen aus der Qualifizierungsstelle

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Die Zeit vergeht flugs, bereits ist der letzte Monat des Jahres angebrochen.

Es gibt einige Informationen von unserer Seite. Ich möchte mich entschuldigen, dass sie nicht früher kamen - wir waren mit der Durchführung der Berufsprüfungen im November ziemlich ausgelastet seit September.

Vorneweg eine Information, die leider bei der Übergabe von Michael Müller an Lena Emch-Fassnacht vergessen ging: Die BAG-Finanzierung der Weiterbildungsseminare und der Module 3 und 5 läuft Ende 2021 aus.


Revision Berufsprüfung

Die Revision der Berufsprüfung schreitet voran. Wir haben in den letzten Monaten den Austausch mit den Akteuren der verschiedenen Bereiche nochmals vertieft, dadurch gab es Verzögerungen im Zeitplan. Für den weiteren gemeinsamen Weg im gesamten Projekt hat sich diese erneute Austauschrunde aber als wichtig erwiesen.

Bis Ende Jahr wird das Qualifikationsprofil (Berufsbild und Handlungskompetenzen) beim SBFI eingereicht. Ihr hattet Anfang 2021 Gelegenheit zu einer Version Stellung zu nehmen.

Im 1. Halbjahr 2022 wird die QSK die Prüfungsordnung und die Wegleitung erarbeiten. Damit gehen eine Neugestaltung des Qualifizierungssystems und die Definition von neuen Modulen und Kompetenznachweisen einher. Am 24. Mai 2022 an unserer Jahrestagung werden wir dem Thema genügend Zeit einräumen.

Im Herbst 2022, nachdem die Dokumente hoffentlich vom SBFI genehmigt geworden sind, wird eine Informationsveranstaltung zum neuen Qualifizierungssystem und zur Berufsprüfung für alle interessierten Ausbildungsinstitutionen stattfinden. 

Ab 2023 können voraussichtlich die ersten neuen Module durchgeführt werden, die erste Berufsprüfung nach neuem Reglement wird frühestens 2024 stattfinden.

2022 ändert sich also vorerst noch nichts, die Module können wie bisher durchgeführt werden.
Das Modul 10 wird 2022 von Caritas Schweiz in Luzern und von Appartenances in Lausanne angeboten. Im Januar finden dazu Informationsveranstaltungen statt. Der jeweilige Hinweis dazu ist auf der Website (Ausbildung und Qualifizierung > Eidg. Fachausweis) zu finden.

Selbstverständlich werden wir Euch via Newsletter über die voranschreitenden Entwicklungen im Projekt informieren.


Fernunterricht in den Modulen

Um die Durchführung der Module zu garantieren, haben einzelne Institutionen vorgesorgt und für den Fall von angeordnetem Fernunterricht oder für einzelne Teilnehmende, welche z.B. aufgrund von Quarantäne im Fernunterricht sind, Lösungen erarbeitet.

Aktuell ist recht unklar, ob es neue Massnahmen geben wird, resp. welche Auswirkungen diese auf die Weiterbildungen haben werden.

Die QSK hatte zuletzt keine Anteile mehr definiert, wie viel Fernunterricht maximal in einem Modul erlaubt ist. Für die Qualität des Modules ist es wichtiger, dass dem Format Rechnung getragen wird, und nicht einfach eine vor Ort geplante Kurseinheit online abgehalten wird.
Welche Inhalte lassen sich wie vermitteln im Fernunterricht? Welche Methoden bieten sich an? Diese Überlegungen und auch Eure Erfahrungen mit den Möglichkeiten der neuen Formate sollen in die Planung und Umsetzung einfliessen.

Die QSK hat an der Sitzung Ende Oktober beschlossen, dass Fernunterricht in den INTERPRET-Modulen nicht nur im Zusammenhang mit Covid-19-Massnahmen eingesetzt werden darf. Positive Erfahrungen, die manche von Euch mit dem Fernunterricht gemacht haben, sollen auch weiter - und in sinnvoller Kombination mit dem Präsenzunterricht - genutzt werden können.

Das heisst, dass Ihr grundsätzlich Fernunterricht einplanen dürft, wenn Ihr dafür ein Konzept bzw. eine spezifische Planung vorlegen könnt. Im Formular Modulausschreibung solltet Ihr darauf hinweisen und allfällige Beilagen mitschicken.


Weiterbildungshinweis

"Gestaltung der Weiterbildung nach der Corona-Krise"

Weiterführende Infos zu dieser Online-Veranstaltung der Tagungsreihe «Weiterbildung in Forschung und Praxis» von SVEB und PHZH findet Ihr hier:

https://alice.ch/de/dienstleistungen/veranstaltungen/detail/gestaltung-der-weiterbildung-nach-der-corona-krise/


Modulabschlüsse und Modulausschreibungen

Ich möchte Euch bitten, mir auf Ende Jahr (spätestens bis zum 15. Januar 2022) die Liste(n) der im Jahr 2021 ausgestellten Modulatteste zu senden.
Gleichzeitig danke ich Euch für eure Hinweise dazu, welche Module Ihr 2022 durchführen möchtet.

An Isa Blank () könnt Ihr gerne Eure Weiterbildungs- und Modulangebote zur Publikation auf unserer Webseite senden.

Vielen Dank!

Ich bedanke mich für Eure Geduld. Für allfällige Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und auch Rückmeldungen sind willkommen.

Liebe Grüsse
Neela Chatterjee

Ich brauche eine interkulturell dolmetschende Person

In der Regel läuft die Vermittlung einer interkulturell dolmetschenden Person über die regionalen Vermittlungsstellen. Sie vermitteln professionelle Dolmetschende vor Ort und via Telefon und Video.

In der Datenbank der ikDV können Sie direkt nach zertifizierten interkulturell Dolmetschenden suchen.

Ich interessiere mich für die Ausbildung

Die Ausbildung wird von Institutionen in den verschiedenen Regionen durchgeführt. Kursangebote, Termine etc. finden Sie in der Rubrik Aktuelle Kursangebote.

Das Qualifizierungssystem von INTERPRET (Zertifikat INTERPRET, Eidg. Fachausweis) wird in der Rubrik Qualifizierungssystem INTERPRET erklärt. 

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Qualifizierungsstelle (031 351 38 29) von 9:00 bis 12:30.