Sprunglinks

Interpret

An die Ausbildungsinstitutionen
September 2020

Informationen zum Jahrestreffen vom 26. August 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Die Diskussionen am 26. August im Rahmen des Jahrestreffens der Vermittlungsstellen und der Ausbildungsinstitutionen zur Revision der Berufsprüfung und dem Strategieprojekt von INTERPRET waren wichtig und sind für alle involvierten Stellen von grosser Bedeutung – es geht um Weichenstellungen. Der Einbezug von euch allen ist uns ein grosses Anliegen.

Wir hatten keine Zeit mehr im kleineren Rahmen (nur unter Ausbildungsinstitutionen) auszutauschen. Ich habe aus diesem Grund die Informationen schriflich - zum ersten Mal in diesem Format - zusammengestellt.

Bei den Telefonaten im Juni habe ich festgestellt, dass der bilaterale Kontakt sehr geschätzt wird. Ich kann mir deshalb gut vorstellen, euch regelmässiger direkt zu kontaktieren, oder - auf Wunsch - auch zu besuchen.

Ins Revisionsprojekt werdet ihr mit Sicherheit zwischen November und Februar erneut einbezogen (Sounding Board). Für die Planung eines Austauschs mit euch allen bin ich froh um weitere Wünsche und/oder Anregungen: Wann sollten wir uns eurer Meinung nach treffen?

Auch für weitere Themen, Fragen, Hinweise danke ich euch!


Zusammenstellung der Antworten (Telefon-Umfrage im Juni)

Vielen Dank zuerst einmal für die Gespräche und eure Vorbereitung darauf!

Ich habe die Antworten im nachfolgenden Dokument stichwortartig und ohne Anspruch auf Vollständigkeit zusammengestellt.

Ich weiss, dass eure Bedürfnisse unterschiedlich sind. Je nach Einbettung in einer Institution und vorhandenen Ressourcen sind die Voraussetzungen sehr unterschiedlich.
Bezüglich Fernunterricht ist für manche Institutionen klar, dass das überhaupt keine Option ist, für andere hingegen wäre es wichtig, mehr Fernunterricht einplanen zu können.
Die QSK hat beschlossen, keine neuen Vorgaben bezüglich Fernunterricht zu machen - eben weil die Bedürfnisse so unterschiedlich sind. Falls ihr mehr als die im April gemachten Anteile an Fernunterricht einplanen möchtet, kontaktiert mich doch bitte.


Modul 10

Das Modul 10 wird auch 2021 von Caritas Schweiz und Appartenances durchgeführt, sofern es genügend Teilnehmende gibt.

Die Informationsveranstaltungen zum Modul 10 und der Berufsprüfung fanden in den Vorjahren jeweils Ende November / Anfang Dezember in Zürich und Lausanne statt. Das ist auch dieses Jahr so geplant.

Bei Bedarf kann ich auch gerne zum Beispiel im Rahmen eines Modulabschlusses bei euch über die weiteren Schritte bis zur Berufsprüfung informieren. Kontaktiert mich einfach, wenn ihr das in eine bestehende Veranstaltung einbauen möchtet!


Links rund um die Modulanerkennungen

Natürlich hat Corona auch Auswirkungen auf die Anzahl Moduldurchführungen: Viele Module wurden verschoben, einzelne ganz abgesagt.

Insgesamt zeigt sich, dass 2019 deutlich mehr Module geplant waren; da aber einzelne Module aufgrund zu wenig Anmeldungen nicht durchgeführt werden konnten, wurden 2020 wieder etwas weniger Angebote ausgeschrieben (so mein Eindruck).

  • Welche Moduldurchführungen sind geplant?
    Dropbox

Bundesbeiträge für vorbereitende Kurse von Berufsprüfungen

Zur Erinnerung: Denkt daran, alle eure Module (1-10) dem SBFI zu melden, damit Prüfungskandidat*innen eine Rückerstattung ihrer Modulkosten beantragen können. Aus diesem Grund müsst ihr auch die Zahlungsbestätigungen für die Module nach den Vorgaben des SBFI ausstellen.

Die aktuell aufgeführten Module sind mit der Berufsnummer 94346 aufgelistet: https://www.becc.admin.ch/becc/public/sufi/meldeliste/detailBeruf/94346

Diesbezügliche Informationen des SBFI

Ab Januar 2018 werden Absolvierende von Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten, vom Bund finanziell unterstützt (subjektorientierte Finanzierung). Hier erfahren Kursanbieter, wie das Finanzierungsmodell funktioniert und was es für sie bedeutet:

Die Kursanbieter können ihre Kurse im Onlineportal melden und ihr Angebot verwalten. Für den Zugang zum Onlineportal müssen sich die Kursanbieter einmalig registrieren. Das Vorgehen zur Registrierung und zur Anmeldung wird in untenstehender Anleitung beschrieben (Lektüre dringend erforderlich).

Was sollten Kursanbieter bei der Zahlungsbestätigung beachten? Absolvierende erhalten vom Kursanbieter eine Bestätigung über die von ihnen bezahlten, anrechenbaren Kursgebühren (Zahlungsbestätigung). Die Zahlungsbestätigung bildet gemeinsam mit der Rechnung den Nachweis, dass ein vorbereitender Kurs gemäss Meldeliste absolviert und von dem Absolvierenden bezahlt wurde. Die Zahlungsbestätigung muss nach Vorlage des SBFI erstellt werden. Alle Informationen zur Verwendung der Vorlage und den Voraussetzungen für die Ausstellung der Zahlungsbestätigung finden sich im untenstehenden Merkblatt (Lektüre dringend erforderlich).

Ich brauche eine interkulturell dolmetschende Person

In der Regel läuft die Vermittlung einer interkulturell dolmetschenden Person über die regionalen Vermittlungsstellen. Sie vermitteln professionelle Dolmetschende vor Ort und via Telefon und Video.

In der Datenbank der ikDV können Sie direkt nach zertifizierten interkulturell Dolmetschenden suchen.

Ich interessiere mich für die Ausbildung

Die Ausbildung wird von Institutionen in den verschiedenen Regionen durchgeführt. Kursangebote, Termine etc. finden Sie in der Rubrik Aktuelle Kursangebote.

Das Qualifizierungssystem von INTERPRET (Zertifikat INTERPRET, Eidg. Fachausweis) wird in der Rubrik Qualifizierungssystem INTERPRET erklärt. 

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Qualifizierungsstelle (031 351 38 29) von 9:00 bis 12:30.