Information an Vermittlungsstellen und Ausbildungsinstitutionen
Mai 2024
Information zu den neuen Verfahren
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wir sind sehr intensiv am Erarbeiten der neuen Verfahren und täglich kommen neue Informationen dazu, die potentiell für euch relevant sind. Gleichzeitig werden durch die vielen Fortschritte auch immer wieder Lücken und Unklarheiten sichtbar.
Die Kommunikation mit euch liegt uns am Herzen. Sie ist aber unter diesen Umständen sehr anspruchsvoll. Wir versuchen uns mit einem breiten Strauss an Informationen - wohl wissentlich, dass noch einiges fehlt und die präsentierten Informationen sicher auch wieder viele neue Fragen aufwerfen werden.
Darum schätzen wir auch sehr den telefonischen Austausch mit euch. Gerne nehmen wir uns Zeit, allfällige Fragen und Unklarheiten individuell zu erklären.
Ende Juni ist auch wieder ein Austausch im Online-Format geplant, eine Einladung dazu folgt separat per Mail.
Wir freuen uns sehr, wenn es endlich konkret wird - es dauert nicht mehr lange!
Liebe Grüsse
Team INTERPRET
Campus – die Prüfungs- und Übungsplattform von INTERPRET
Über Campus können sich Dolmetscher:innen für die Dolmetschsprachprüfung, die Prüfung zum Zertifikat INTERPRET oder die eidgenössische Berufsprüfung als Dolmetscherin / Dolmetscher anmelden. Übungsmaterial hilft ihnen zusätzlich dabei, sich auf die Prüfungen vorzubereiten.
Campus wird voraussichtlich ab Anfang Juni 2024 produktiv sein.
Ab diesem Zeitpunkt werden folgende Aktivitäten möglich sein:
Dolmetscher:innen können
- sich registrieren und ihr Profil bearbeiten;
- Nachweise erbringen (Amts- und Dolmetschsprache, Praxiserfahrung).
Die Anmeldung für die Zertifikatsprüfung wird noch nicht möglich sein. Sobald die zeitliche Umsetzung absehbar ist, werden wir informieren.
Ausbildungsinstitutionen können als Silber-Status-Inhaberin
- sich registrieren;
- Lizenzen für ihre Kursteilnehmer:innen vergeben und einen Zugang zur Übungsplattform ermöglichen;
- Einsicht in die vorhandenen Übungsmaterialien nehmen und diese für die Kursgestaltung gebrauchen.
Die Gebühren für den Silber-Status sind leider noch nicht finalisiert und können darum noch nicht kommuniziert werden. Es wird jedoch am Anfang (2024 und ev. auch 2025) grosszügige Rabatte geben, da die Plattform erst ab Mitte Jahr produktiv ist und weil die die Übungsmaterialien fortlaufend ausgebaut werden.
Nachweise und Dolmetschsprachprüfung
Es wird möglich sein, auf Campus verschiedene Nachweise hochzuladen und anerkennen zu lassen:
Amtssprache (Deutsch, Französisch, Italienisch)
- Es können Dokumente für die Anerkennung des Niveaus in der Amtssprache (Niveau B2 / Niveau C1 oder höher) hochgeladen werden (s. Richtlinien)
- Der Nachweis wird überprüft.
=> Bei einer Anerkennung wird eine Bescheinigung ausgestellt.
=> Wird das Dokument nicht anerkannt, wird man aufgefordert, andere / neue Dokumente einzureichen.
Kosten: keine
Dolmetschsprache
- Es können Dokumente für die Anerkennung des Niveaus in der Dolmetschsprache (Niveau C1) hochgeladen werden (s. Richtlinien).
- Der Nachweis wird überprüft:
=> Bei einer Anerkennung wird eine Bescheinigung und für die Zulassung Zertifikatsprüfung ausgestellt.
=> Wird das Dokument nicht anerkannt, wird man aufgefordert, andere / neue Dokumente einzureichen. - ODER man wird zur Anmeldung für die Dolmetschsprachprüfung weitergeleitet.
Kosten
- Anerkennung von Dokumenten: keine
- Dolmetschsprache mit eigenem Computer: CHF 250.-
- Dolmetschsprache mit einem Computer an einem Prüfungsort: CHF 290.-
Praxiserfahrung
- Es können Dokumente für 50 oder 500 Std. Praxis im Dolmetschen hochgeladen werden.
- Entsprechen die Dokumente den Vorgaben, ist es möglich, sich für die Zertifkatsprüfung / eidg. Berufsprüfung anzumelden.
Kosten: keine
Zertifikat INTERPRET
Allgemeine Informationen zum neuen Zertifikat findet ihr auf unserer Homepage Qualifizierungssystem INTERPRET -> Zertifikat INTERPRET. Dort ist auch das Prüfungsreglement zu finden, welches die zentralen Aspekte der neuen Prüfung definiert.
Die Zertifikatsprüfung ist vierteilig:

Die Zertifikatsprüfung ist kostenpflichtig die Gebühr wurde festgelegt auf CHF 1100.-
Die Dolmetscher:innen können sich über die Prüfungsplattform Campus für die Zertifikatsprüfung anmelden. Die Anmeldung zur Prüfung ist erst freigeschaltet, wenn die Dolmetscher:innen die notwendigen Zulassungsbedingungen über die Plattform Campus nachgewiesen haben (Amts- und Dolmetschsprache, Praxiserfahrung).
Wenn die Dolmetscher:innen die Prüfungsgebühr bezahlt haben, können sie sich verbindlich für die einzelnen Prüfungstermine anmelden. Freie Prüfungstermine sind via Campus sichtbar.
Teil 1: Theoretisches Fachwissen
Die Multiple-Choice-Prüfung findet vor Ort an einem Computer statt.
Für die Durchführung sucht INTERPRET entsprechende Räume, die mit Computern ausgestattet sind.
Neben der technischen Ausstattung ist eine Person notwendig für den Empfang, ID-Kontrolle und die Aufsicht.
Prüfungstermine:
INTERPRET publiziert die Prüfungstermine auf Campus und informiert über Ort, Zeit und verfügbare freie Prüfungsplätze.
Dauer:
Die Prüfung dauert 60 Min.
Für die Prüfungsdurchführung (Raum) rechnen wir 120 Minuten (Einrichten, Anmelden, Abschliessen, etc.)
Beurteilung: direkt in der Plattform
Teil 2: Einsatzbeispiel Glossar
Die Kandidat:innen müssen auf Campus ein schriftliches Glossar einreichen. Sobald die Prüfungsgebühr bezahlt ist, können die Dolmetscher:innen diesen Prüfungsteil individuell absolvieren.
Beurteilung: 2 Expert:innen beurteilen unabhängig voneinander und anonym die Glossare.
Teil 3: Fachgespräch
Teil 3 ist ein Fachgespräch mit 2 Expert:innen.
Prüfungstermine:
INTERPRET publiziert die Prüfungstermine auf Campus und informiert über Ort, Zeit und verfügbare freie Prüfungsplätze. Für Prüfungsteil 3 und 4 wählen die Kandidat:innen einen gemeinsamen Prüfungstermin aus. Das heisst, diese beiden Prüfungsteile finden am selben Tag statt.
Dauer:
Die Prüfung für Teil 3 dauert 60 Minuten (20 Min. Vorbereitung und 40 Min. Gespräch).
Für die Prüfungsdurchführung (Raum) rechnen wir 90 Minuten (Empfang, Prüfung, Notenbesprechung durch die Expert:innen, etc.).
Für diesen Teil sind ein Prüfungsraum für 3 Personen (mit Tisch), sowie die zwei von INTERPRET eingesetzten Expert:innen nötig.
Beurteilung: die Beurteilung erfolgt durch die beiden Expert:innen vor Ort
Teil 4: Dolmetschsimulation
In Teil 4 dolmetschen die Kandidat:innen Gesprächssequenzen ab Audioaufnahmen. Die Aufnahmen müssen abgespielt und die Verdolmetschung von einer Person aufgenommen, gespeichert und an Campus übermittelt werden. Dafür braucht es eine geschulte Person / Mitarbeiter:in am Prüfungsort.
Dauer: 30 Min. (10 Min. Vorbereitung und ca. 20 Min. Verdolmetschung)
Notwendige Ausstattung: Raum für 2 Pers. mit Tisch, mit Endgerät für das Abspielen und Aufnehmen der Gesprächssequenzen (Laptop mit geeigneter Software, allenfalls ein separates Aufnahmegerät) .
Prüfungstermine:
INTERPRET publiziert die Prüfungstermine auf Campus und informiert über Ort, Zeit und verfügbare freie Prüfungsplätze. Für Prüfungsteil 3 und 4 wählen die Kandidat:innen einen gemeinsamen Prüfungstermin aus. Das heisst, diese beiden Prüfungsteile finden am selben Tag statt.
Beurteilung: 2 Expert:innen beurteilen im Nachhinein, unabhängig voneinander und anonym die Aufnahme.
Kooperation mit Prüfungsorten
INTERPRET sucht für die Durchführung der neuen Verfahren Prüfungsorte.
Die Anfrage für die Durchführung der neuen Dolmetschsprachprüfung per Videocall wurde bereits lanciert. Wir gehen davon aus, dass grundsätzlich weniger Kandidat:innen die Prüfung machen müssen, weil bestehende Nachweise anerkannt werden können. Die Möglichkeit, die Prüfung an irgendeinem Computer zu machen, führt wohl auch dazu, dass viele Kandidat:innen die Prüfung nicht mehr an einem Prüfungsort machen werden.
Für die Durchführung der Multiple-Choice-Prüfung (Teil 1) suchen wir Räume, die bereits mit Computern ausgestattet sind. Wir gehen von Räumen aus, welche pro Session mindestens 20 Kandidat:innen prüfen können.
Für die Durchführung der Teile 3 und 4 suchen wir Prüfungsorte. An einem Prüfungstag können 5 Kandidat:innen geprüft werden. Dafür benötigen wir:
- Für Teil 3:
=> Ein Prüfungsraum mit Tisch für 3 Personen, Empfang der Expert:innen und Kandidat:innen. - Für Teil 4:
=> Ein Prüfungsraum mit Tisch für 2 Personen, ausgestattet mit Endgerät für das Abspielen und Aufnehmen der Gesprächssequenzen (Laptop mit geeigneter Software, allenfalls ein separates Aufnahmegerät)
=> Eine geschulte Person / Mitarbeiter:in
Wenn wir also über einen Prüfungsort mit zwei Räumen verfügen, können wir an einem Tag 5 Kandidat:innen prüfen. Verfügt der Prüfungsort über 4 Räume, können wir 10 Kandidat:innen prüfen (vorausgesetzt INTERPRET kann an diesem Tag auf 4 Expert:innen zurückgreifen).
Zeitlicher Ablauf Teil 3:
- Empfang Kandidat:in (5‘)
- Prüfungsvorbereitung der Kandidat:inim Prüfungsraum (20‘)
- Prüfung (40‘)
- Verabschiedung der Kandidat:in (5‘)
- Beurteilung und Notengebung (20‘)
- Total sind 90 Min. pro Kandidat:in eingeplant
Zeitlicher Ablauf Teil 4:
- Vorbereitung Technik und Prüfungsunterlagen (10‘)
- Empfang Kandidat:in (5‘)
- Prüfungsvorbereitung der Kandidat:in im Prüfungsraum (10‘)
- Prüfung (20‘)
- Verabschiedung (5‘)
- Speicherung und Upload der Aufnahme (10‘)
- Total sind 60 Min. pro Kandidatin eingeplant
Bei der konkreten Durchführung der Prüfungen sind nach wie vor etliche Dinge unklar (in Bezug auf Zusammenarbeit, Anforderungen, Ablauf, etc.). Wir bauen im Moment im Backend von Campus die Verfahren auf. Sobald diese stehen, werden wir hier abschliessend klarer sehen. Aus diesen Gründen können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Vereinbarungen mit Prüfungsorten abschliessen. Gleichzeitig suchen wir aber gerne bereits jetzt den Kontakt mit interessierten Stellen.
Wenn ihr euch eine Zusammenarbeit als Prüfungsort für die unterschiedlichen Verfahren (Dolmetschsprachprüfung, Zertifikatsprüfung Teil 1 oder Zertifikatsprüfung Teil 3 und 4) vorstellen könnt, sind wir sehr dankbar über eine Kontaktaufnahme (). Gerne informieren wir auch über die unterschiedlichen Entschädigungsregelungen.
- Plan eines Prüfungstages (Teile 3 und 4) (PDF, 108.7 KB)
Übergang in die neuen Verfahren
Wie ihr alle wisst haben wir noch Pendenzen aus dem letzten Jahr.
Es finden noch telefonische Dolmetschsprachprüfungen statt: Es wäre schön, könnten wir euch bereits über die letzte Durchführung informieren, aber wir haben immer noch etwa 130 Dossiers im Verfahren. Auch bei den Gleichwertigkeitsbeurteilungen für die Module 1 und 2 sind noch 25 Anträge nicht abgeschlossen. Überschneidungen mit den neuen Verfahren lassen sich leider nicht vermeiden.
Wichtig: Anträge für das bisherige Zertifikat können noch so lange beantragt werden, wie die Modulatteste (Modul 1 und 2) gültig sind, SOFERN auch das Zertifikat für die Dolmetschsprache vorliegt (theoretisch also noch bis Ende 2029).
Dolmetschende, die nicht mehr in den bisherigen Verfahren ihren Zertifizierungsweg begonnen haben, warten nun auf die erste Durchführung der neuen Zertifikatsprüfung. Die neuen Verfahren werden von INTERPRET schrittweise eingeführt, da wir nicht über die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen verfügen. Das heisst, dass INTERPRET nicht von Beginn weg der Nachfrage auf Seiten Dolmetscher:innen entsprechen kann.
Dolmetscher:innen müssen daher bei der Einführung der neuen Verfahren mit längeren Wartefristen rechnen - sei es, dass die Bearbeitung der Nachweise länger dauert oder dass in den ersten 2 Jahren nicht immer genügend freie Prüfungsplätze vorhanden sein werden. Im zweiten Fall müssen die Dolmetscher:innen warten, bis wieder Plätze auf der Plattform Campus von INTERPRET freigeschaltet werden und werden sich erst dann für die jeweiligen Prüfungsteile anmelden können.
Geplante Prüfungsplätze für 2024:
Wir haben für 2024 40 Prüfungsplätze in der Romandie und 20 Plätze in der Deutschschweiz geplant. Wenn ihr uns angebt, ob und wann Basiskurse durchgeführt werden, hilft uns das sehr in der Planung von Prüfungstagen. Für das Jahr 2025 möchten wir voraussichtlich mindestens 120 Prüfungsplätze anbieten können. Dies ist abhängig von der finanziellen und personellen Lage von INTERPRET.
Bitte beachtet folgende Grundsätze im neuen Qualifizierungssystem:
- Die Prüfungen werden von INTERPRET durchgeführt, unabhängig davon wo die Prüfungen stattfinden.
- Dolmetscher:innen sind frei in der Wahl der Prüfungsplätze, unabhängig davon wo die Dolmetscher:innen arbeiten.
- INTERPRET garantiert keinem Kursanbieter den Zugang zu verfügbaren Prüfungsplätzen. Das heisst, es liegt in der Verantwortung der Dolmetscher:innen, sich rechtzeitig um die Nachweise und Prüfungsplätze zu kümmern.
Wir danken euch für die Zusammenarbeit und freuen uns auf die nächsten Schritte mit euch und den Dolmetscher:innen! Vielen Dank auch für eure Geduld.